22.11.2017
Immer weniger Auszubildende im Handwerk
Ungefähr 100 Millionen Euro haben es sich die Handwerkskammern bundesweit in den letzten Jahren kosten lassen, den Ruf des Handwerks insbesondere bei jungen Menschen zu verbessern. Doch schöne Bilder, flotte Sprüche und lustige Videos können nichts bewirken, wenn die Löhne im Keller bleiben. Und dafür tragen die Betriebe, die Handwerks-Innungen und – zumindest indirekt – die Kammern die Verantwortung.
weiterlesen …
22.11.2017
Schwerpunkt: Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben
DGB
Die Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und privaten Interessen stellt viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor große Herausforderungen. Im Fokus des DGB-Index Gute Arbeit Report 2017 stehen die Verbreitung von Vereinbarkeitsproblemen sowie die Faktoren, die Vereinbarkeit befördern oder beeinträchtigen können.
Die Ergebnisse zeigen: Das Auftreten von Vereinbarkeitsproblemen steht in einem deutlichen Zusammenhang mit der Qualität der Arbeitsbedingungen. Wer bei der Arbeit häufig emotionalen und psychischen Belastungen ausgesetzt ist, berichtet in deutlich höherem Maß von erschöpfungsbedingten Schwierigkeiten. Zeitliche Probleme, Arbeit und private Interessen in Einklang zu bringen, sind bei Beschäftigten besonders häufig, die nachts oder am Wochenende arbeiten.“
zur Webseite …
16.11.2017
Colourbox.de
Über sechs Milliarden Euro Gewinn nach Steuern verkündete der Siemens-Konzern vor wenigen Tagen, es sei ein „herausragendes Jahr für das Unternehmen“. Die Dividende für die Aktionäre soll angehoben werden. Ganz anders dagegen die Botschaft an die Beschäftigten: Tausende Stellen sollen gestrichen werden, auch in Berlin.
weiterlesen …
14.11.2017
DGB/Simone M. Neumann
Zur Unterstützung der Beschäftigten des Siemens Dynamowerks für ihren Kampf um Werk und Arbeitsplätze ist eine Petition geschaltet, bitte unterstützt sie!
zur Webseite …
13.10.2017
Colourbox.de
An diesem Freitag (13. Oktober 2017) demonstrieren gewerkschaftlich aktive Betriebsräte von H&M sowie Beschäftigte, die in Zulieferfabriken für H&M in Indien arbeiten, für menschenwürdige Arbeit.
Anlass sind verstärkte Angriffe auf die Rechte von Beschäftigten und Betriebsräten in Deutschland sowie anstehende Tarifverhandlungen bei H&M-Zulieferern in Indien.
„Wir werden uns weiterhin gegenseitig bei unseren Forderungen unterstützen“, erklärte Saskia Stock, Vorsitzende des H&M-Gesamtbetriebsrats und Mitglied des ver.di-Arbeitskreises Junge Mode. „Unsere Kolleginnen in Asien werden ebenfalls unsere Themen vorbringen und wir ihre. Dies stärkt uns und zeigt H&M, dass wir entlang der Wertschöpfungskette solidarisch zusammenstehen.“
zur Webseite …
26.09.2017
Bundestagswahl 2017 - So haben GewerkschafterInnen gewählt
DGB/Simone M. Neumann
Mehr als 50 000 Menschen hat die Forschungsgruppe Wahlen am Tag der Bundestagswahl 2017 zu ihrer Stimmabgabe interviewt. Ein großer Teil der Befragten hat den MeinungsforscherInnen zudem Auskunft über Gewerkschaftsmitgliedschaft, Erwerbsstatus und Berufsgruppe gegeben. Diese Zahlen bilden die Basis für die einblick-Wahlgrafiken zur Bundestagswahl.
zur Webseite …
22.09.2017
DGB
Mit unserem Forum bieten wir allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,
mit den Kandidatinnen und Kandidaten, die am 24. September 2017,
in Marzahn-Hellersdorf zur Wahl antreten, zu diskutieren und sie
persönlich auf Herz und Nieren zu prüfen.
weiterlesen …
22.09.2017
"Den Unterbietungswettbewerb in Europa auf Kosten von Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsrechte lehnen wir ab.
Der jetzige französischen Präsident Marcon hat erklärt, er wolle per Dekret das Arbeitsrecht so verändern, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmer verbessert wird. Zu befürchten ist die Verschlechterung der sozialen und politischen Rechte der Beschäftigten. (..)
Die französischen Gewerkschaften sind bereit für Veränderungen, lehnen jedoch einen Kahlschlag erkämpfter Rechte ab. Sie haben sich in die Konsultation zwischen Regierung und Sozialpartner konstruktiv eingebracht. Wählt die französische Regierung einen Weg ohne Beteiligung der Gewerkschaften, steht Frankreich vor einem erneuten heißen Herbst."
Die Delegiertenversammlung der IG Metall Berlin erklärt sich solidarisch mit dem Kampf unserer französischen Kolleginnen und Kollegen!
weiterlesen …
21.09.2017
Das Negativ(e) der schwarzen Null ist ein schwarzes Loch
DGB/Alexandre Zveiger/123rf.com
Die stark steigenden Mieten in den Großstädten erhöhen signifikant das Armutsrisiko. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, die am 18.09.2017 bei einem wohnungspolitischen Workshop des DGB-Bundesvorstands in Berlin vorgestellt wurde.
weiterlesen …