28.08.2017
Erklärung des Netzwerks der Lagergemeinschaften aus Anlass der Bundestagswahl am 24. September 2017
Flickr/iphonedigital/CC-BY-SA 2.0
Mit überaus großer Besorgnis nehmen Vertreter der von ehemaligen Häftlingen der Konzentrationslager gegründeten Interessenverbände, den weltweiten Rechtsruck und die Erfolge der Rechts-Populisten in Europa und Deutschland zur
Kenntnis. "Wir ... wenden uns deutlich gegen jegliche Form rechter, menschen- und demokratiefeindlicher Ideologien und Tendenzen und stellen uns dieser wachsenden Bedrohung, gemeinsam mit allen demokratisch Gesinnten, nach Kräften entgegen."
weiterlesen …
20.03.2017
Mit zahlreichen Veranstaltungen beteiligen sich unter anderem gewerkschaftliche Initiativen und Organisationen aktiv am Internationalen Tag gegen Rassismus am 21.März. Der Kumpelverein „Mach meinen Kumpel nicht an“ erinnert an die Ursprünge dieses Tages.
weiterlesen …
22.12.2016
Werde Stammtischkämpfer*IN!
agr
"Aufstehen gegen Rassismus" ist ein bundesweites Bündnis aus verschiedenen Organisationen, Parteien und Verbänden.
weiterlesen …
20.12.2016
Kumpelverein
Gleich zwei Berliner GewerkschafterInnen wurden bei der Wahl am 14.12.2016 in den Vorstand des Kumpelvereins „Die gelbe Hand“, „Mach meinen Kumpel nicht an“, gewählt. Ricarda Scholz ist Referentin in der Grundsatzabteilung beim DGB-Bundesvorstand mit dem Schwerpunkt Rechtsextremismus, Romin Khan ist Referent für Migrationspolitik beim ver.di-Bundesvorstand.
weiterlesen …
05.11.2016
dgb
Die Alternative für Deutschland (AfD), im Jahr 2013 als "europakritische" Partei gegründet, wird nur drei Jahre später in Landesparlamente gewählt. AfD, Pegida und die Neue Rechte wollen unsere Gesellschaft dauerhaft grundlegend verändern. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wer diese Menschen sind, was sie vorhaben und welche Gesellschaft sie anstreben!
weiterlesen …
02.11.2016
Dagmar Poetsch
Die Neuköllner Kreisverbände des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der
Falken sowie die Anwohnerinitiative „Hufeisern gegen Rechts“ erinnern mit zwei Veranstaltungen gemeinsam an die rassistisch und politisch motivierte Verfolgung und Ermordung von Menschen während der Nazi-Herrschaft
weiterlesen …
15.10.2016
Dagmar Poetsch
Im Bezirk Lichtenberg wurden bisher 103 Stolpersteine verlegt.Dagmar Poetzsch ist ehrenamtliche Ansprechpartnerin für Erinnerungskultur im Bezirk Lichtenberg des Berliner Projekts Stolpersteine.
zur Webseite …
13.09.2016
sn
Ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen aus bezirklichen Gewerkschaftsgliederungen warnen in einem gemeinsamen Aufruf vor den Auswirkungen eines Wahlerfolgs der AfD in ihren Bezirken:
weiterlesen …
09.02.2015
gyorgymadarasz
"Der DGB fordert seit Jahren ein Einwanderungsgesetz, das diesen Namen auch verdient“, erklärte DGB-Vorstand Annelie Buntenbach anlässlich der Vorstellung des Migrationsberichts der Bundesregierung. Deutschland müsse unter anderem einen Rechtsanspruch auf Integrationskurse für Asylbewerber und EU-Bürger einführen sowie Maßnahmen gegen Arbeitsausbeutung und Lohnbetrug ergreifen. "Willkommenskultur zu leben, heißt auch Rassismus und Ausgrenzung klar entgegenzutreten", so Buntenbach.
zur Webseite …