14.03.2018
Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation - Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt
TUzewk
Wie können die Daten der
Beschäftigten bei Big Data-
Anwendungen geschützt
werden? - Wie kann eine ökologisch und
sozial nachhaltige Gestaltung
der Digitalisierung gelingen? - Welche Kompetenzen benötigen
Beschäftigte in der digitalisierten
Arbeitswelt?
zur Webseite …
26.02.2018
GEW
Der insgesamt achte Warnstreiktag der studentischen Beschäftigten an den Berliner Hochschulen am 16. Februar fand auf dem Campus Mitte der Humboldt-Universität statt. An beiden vorangegangenen Tagen standen die Freie Universität in Dahlem und der Campus Adlershof der Humboldt-Universität im Fokus. Am letzten Tag der Vorlesungszeit versammelten sich zahlreiche Streikende mittags zu einer Kundgebung auf dem Hegelplatz. Im Anschluss veranstalteten sie einen spontanen Sit-In im Foyer des nahegelegenen Hauptgebäudes der HU und zogen weiter in die Jakob und Wilhelm Grimm Bibliothek.
zur Webseite …
06.12.2017
DGB/Simone M. Neumann
Mehr Zeit für Kinder, mehr Zeit für Pflege, mehr Zeit zum Lernen, mehr Zeit zum Leben. Trotz einem hohen Bedarf nach verkürzten Arbeitszeiten: Die Beschäftigte haben zu wenig gesicherte Ansprüche, deshalb Arbeitszeit reduzieren für Kinder, Pflege, Weiterbildung! Die IG Metall fordert daher in den laufenden Tarifverhandlungen eine Wahloption für kürzere Arbeitszeiten.
zur Webseite …
02.05.2017
DGB/Simone M. Neumann
Arbeiten in der Wissenschaft – Große Erwartungen, größere Enttäuschungen? Kritische Aspekte der Arbeitssituation an Hochschulen.
weiterlesen …
26.01.2017
Colourbox
Noch bis zum kommenden Sonntag, den 29.01.2017, kann die Petition unterschrieben werden, bevor die gesammelten Unterschriften 31.01. von Tom Erdmann (GEW) und Martin Majewski (DOV) an den Staatssekretär für Wissenschaft übergeben werden. Zahlreiche Menschen, auch wenn sie selbst keine Lehrbeauftragten sind, dulden es nicht mehr, dass die Hochschulen die Lehraufträge missbrauchen, um die Lehre billig anzubieten.
zur Webseite …
05.11.2016
dgb
Die Alternative für Deutschland (AfD), im Jahr 2013 als "europakritische" Partei gegründet, wird nur drei Jahre später in Landesparlamente gewählt. AfD, Pegida und die Neue Rechte wollen unsere Gesellschaft dauerhaft grundlegend verändern. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wer diese Menschen sind, was sie vorhaben und welche Gesellschaft sie anstreben!
weiterlesen …
02.11.2016
DGB(Best-Sabel)
Vor der entscheidenden Runde der Koalitionsverhandlungen im Bildungsbereich erinnert die GEW BERLIN die beteiligten Parteien an ihre Wahlversprechen. „Wie wichtig der SPD, den Linken und den Grünen das Thema Bildung wirklich ist, wird sich jetzt zeigen, wenn die Kostenfrage gestellt wird“, betonte Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
zur Webseite …
28.10.2016
DGB/Mikalai Maminau/123rf.com
Die von den Parteien SPD und DIE LINKE ausgehandelte Kooperationsvereinbarung für die kommende Wahlperiode ist aus Sicht des DGB-Kreisverbands Treptow-Köpenick eine gute Grundlage für den sozialen Zusammenhalt in einem weltoffenen Bezirk.
weiterlesen …
25.10.2016
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Handwerk hat goldenen Boden? Nicht in der Ausbildung, belegt der Ausbildungsreport. Nahezu jeder dritte Auszubildende (27,1%) verdient zwischen 250 – 500 Euro im Monat. Das ist deutlich zu wenig für ein eigenständiges, aktives Leben inmitten der Gesellschaft. Florian Haggenmiller: Die DGB-Jugend fordert eine existenzsichernde Ausbildungsvergütung, die sich an den geltenden Tarifverträgen orientiert. Dort wo Arbeitgeber sich aus der Tarifbindung verabschieden, fordern wir eine Ausweitung von Allgemeinverbindlichkeitserklärungen.
zur Webseite …