21.12.2020
DGB-Kreisverbände fordern Schutz von Mieter*innen gerade in Corona-Zeiten
Die Berliner DGB-Kreisverbände betrachten mit großer Sorge die wachsenden Probleme vieler Mieter*innen, ihre Miete zahlen zu können. Bezahlbarer Wohnraum ist vor diesem Hintergrund mehr denn je eine soziale Notwendigkeit.
weiterlesen …
09.07.2020
Galeria Karstadt Kaufhof in Potsdam bleibt! Das war die Botschaft der letzten Woche, der öffentliche Druck zeigt erste Wirkungen. Jetzt entscheidet sich, wie es mit den sechs von Schließung bedrohten Berliner Filialen weitergeht. Deshalb rufen die Berliner DGB-Kreisverbände auf, sich - auch in Corona-Zeiten und mit Abstand - an den Kundgebungen am 09.07.2020 in Neukölln (Gropiusstadt) und 10.07.2020 in Charlottenburg (Johannesthaler Straße) zu beteiligen.
weiterlesen …
20.04.2020
Die Gewerkschaften rufen die Verbände und Unternehmen im Handwerk dazu auf, das Ihre zur Bewältigung der Krise beizutragen. Nicht nur sollten die Unternehmen die neuen gesetzlichen Regelungen zur Gewährung des Kurzarbeitergeldes in Anspruch nehmen – sie sollten darüber hinaus das Kurzarbeitergeld auf mindestens 80 %Prozent oder mehr aufstocken. „Wir fordern die zuständigen Handwerksverbände auf, die dafür nötigen Tarifverträge zügig abzuschließen.“, erklären die Handwerksgewerkschaften im DGB.
zur Webseite …
26.03.2020
IG Metall Berlin hat eine Hotline für IG Metall-Betriebsräte eingerichtet. In NRW haben IG Metall und Arbeitgeber einen Pilotabschluss erzielt. Jörg Hofmann fordert deutliche Verbesserungen beim Kurzarbeitergeld, im Kfz-Handwerk hat die IG Metall das schon verhandelt und im Corona-Koffer finden Betriebsrätinnen und Betriebsräte jede Menge Informationen und Tipps.
zur Webseite …
19.03.2020
Adobe Stock /ahmet/ fotohansel
Das Kurzarbeitergeld soll Lohnverluste ausgleichen, die Beschäftigte wegen Kurzarbeit in ihrem Betrieb haben. Das Finanzministerium hat als Reaktion auf die Ausbreitung des Coronavirus ein Hilfspaket als Schutzschild für Arbeitnehmer*innen und Unternehmen auf den Weg gebracht.
zur Webseite …
18.03.2020
DGB/Jozef Mičic/123RF.com
Frauen verdienen durchschnittlich 21 Prozent weniger als Männer. Dort, wo Tarifverträge gelten, ist die Kluft zwischen den Gehältern deutlich kleiner. Die Politik sollte deshalb die Tarifbindung stärken und Maßnahmen ergreifen, die Männern und Frauen die gleiche Teilhabe an Erwerbs- und Sorgearbeit ermöglichen.
zur Webseite …
PM 0-/gg
–
09.02.2020
Der stellvertretende Bezirksbürgermeister von Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Knut Mildner-Spindler sowie die Beauftragte für Gute Arbeit, Romana Wittmer, waren zu Gast beim DGB Berlin zum Gespräch mit dem Regionsgeschäftsführer, Heiko Glawe, und Dr. Rolf Schmucker, Institut DGB-Index Gute Arbeit.
Zur Pressemeldung
10.05.2019
HWK Berlin
Mit Carola Zahrt wurde erstmals seit der Gründung im Jahr 1900 eine Frau an die Spitze der Berliner Handwerkskammer gewählt. Für die ArbeitnehmerInnen-Bank wurden der Vize-Präsident, Karsten Berlin (IG BAU), und Olaf Sauer (IG Metall) als Beisitzer in ihren Ämtern bestätigt. Neu für die ArbeitnehmerInnen wurde Mary Zamalloa-Eckert (NGG) als Beisitzerin in den Vorstand gewählt.
weiterlesen …
13.03.2019
abc.net.au
Am 01.04.2019 findet ein Wechsel an der Spitze des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung ein Wechsel statt. Für Gustav Horn, der – zumindest formal – in den Ruhestand geht, wird Prof. Dr. Sebastian Dullien von der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft neuer Direktor des IMK.
weiterlesen …